Osteopathie
- Osteopathie
- Osteopathie für Kinder und Babys
Osteopathie 50 min.
Der Osteopathie liegt die Annahme zugrunde, dass sich Körperstrukturen und -funktionen gegenseitig beeinflussen und sich dadurch Störungen und Erkrankungen an einem Körperteil auf andere Bereiche des Körpers auswirken können. Mithilfe von Dehn-, Massage- und Grifftechniken können Blockaden und Verspannungen am Bewegungssystem, den inneren Organen und am Nervensystem gelöst werden. Die Selbstheilungskräfte des Körpers werden aktiviert. Die Osteopathie versteht sich als ganzheitliche Methode, bei deren Anwendung der Therapeut auf medizinische Geräte und Medikamente verzichtet.
Osteopathie für Kinder und Babys
Durch Platzmangel im Mutterleib und während der Geburt können Blockaden bereits beim Neugeborenen auftreten. Mögliche Symptome dafür sind:
- Bewegungseinschränkungen (der Kopf wird nur zu einer Seite gedreht)
- Stillprobleme
- Häufiges Schreien, was von der Mama oft nicht zugeordnet werden kann
- Übermäßiges Spucken
- Verdauungsprobleme
- Störung bzw. Verzögerung bei der Entwicklung
Bei Kindergartenkindern wird häufig Bauchschmerzen geäußert, ohne erkennbaren Grund.
Bei Schulkindern sind es dann eher die Kopfschmerzen.
Kinder reagieren sehr gut und schnell auf die Osteopathie. Sie besitzen noch eine sehr gute Fähigkeit zur Selbstheilung.